Die wichtigsten Gewehrtypen mit denen Wettkämpfe im Deutschen Schützenbund (DSB) ausgetragen werden sind Luftgewehr, Kleinkaliber- und Großkalibergewehr, Zimmerstutzen und Vorderlader, von denen die beiden Erstgenannten auch olympisch sind. Gezielt wird in der Regel mittels Diopter und Ringkorn, in dem das Schwarze der Zielscheibe zentriert werden muss, um den Mittelpunkt der Scheibe, die Zehn zu treffen. Die Distanzen belaufen sich von 10 Metern (Luftgewehr), über 15 Metern (Zimmerstutzen), 50 und 100 Metern (Klein- und Großkaliber, Vorderlader) bis hin zu 300 Metern (Großkaliber).
Von der Schießtechnik her eng verwandt mit dem Gewehrschießen ist das Schießen mit der Match-Armbrust. Die Distanzen hierfür betragen 30 Meter oder 10 Meter.
Pistolenwettbewerbe werden mit Luftpistolen auf 10 Metern (olympisch), kleinkalibrigen Pistolen auf 25 Metern (olympisch) oder 50 Metern, großkalibrigen Pistolen auf 25 Metern oder Vorderladerpistolen oder –revolvern ebenfalls auf 25 Metern ausgetragen. Das Ziel wird dabei mit Kimme und Korn anvisiert. Es muss einhändig, stehend freihändig geschossen werden. Beim Pistolenschießen wird nicht immer auf feststehende Scheiben geschossen, sondern je nach Disziplin auch manchmal innerhalb bestimmter Zeitlimits auf Klappscheiben. Der Einstieg ins Pistolenschiessen erfolgt wie in der Regel mit der Luftpistole.
Erst wenn der Schütze die Technik erlernt hat und die Sicherheitsregeln beherrscht, darf auch scharf geschossen werden. Letzteres gilt auch für das Gewehrschießen.
Von allen Schießdisziplinen ist Bogenschießen mit ca. 15.000 Jahren wohl die älteste. Ursprünglich in der Jagd und im Kampf eingesetzt, verwendet man den Bogen heute fast ausschließlich nur noch für sportliche Zwecke. Geschossen wird aus unterschiedlichen Distanzen zwischen 18 und 90 Metern.
Aus welchem Abstand und ob mit oder ohne Visier, auf Zielscheiben oder auf 3D-Objekte geschossen wird – das hängt ganz vom individuellen Schwerpunkt des Schützen ab. Auch variieren die Bögen in ihrer Bauart. Während der Blankbogen beispielsweise ohne jegliche Zieleinrichtung und Pfeilauflage („blank“) eher etwas für Puristen ist, bevorzugen bevorzugen die meisten Bogenschützen komplexere Technik, wie sie bei Recurve – und Compoundbögen zu finden ist.
Bei uns steht der Verein und das Vereinsleben im Fokus. Es ist jeder Willkommen egal ob an Leistungs- oder Breitensport interessiert.
Sportschießen ist eine Sportart die sehr spezielle Kondition erfordert aber vorallem eine Konzentrationssportart ist.
Die Konzentration ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Sportschießens unabhängig der Disziplin
Fachkundige Anleitung ermöglicht es das Meiste aus seinem Training heraus zu holen und sich so bestmöglich auf Wettkämpfe vorzubereiten.
Sportschießen ist seit 1896 olympisch und somit eine der traditionsreichsten und ältesten Olypischen Sportarten
Sportschießen ist ein sehr vielseitiger Sport der richtig angegangen sehr viel Spaß machen kann.
DI
Ganzjährig ab 18:00 Uhr Allgemeines Training (Ausser VL und GK)
April - Oktober ab 18:00 Uhr Bogentraining
ganzjährig
April - Oktober
Ab 18:00 Uhr
Ab 18:00 Uhr
Allgemeines Training (Ausser VL und GK)
Bogentraining
MI
Während der Sommerzeit 14:30 - 17:00 Uhr Allgemeines Training, VL und GK
Ganzjährig 17:30 - 19:30 Uhr Jugendtraining
April - Oktober ab 18:00 Uhr Bogentraining Jugend
November - April 20:00 - 21:30 Uhr Bogentraining (Turnhalle 2 Bismarkstr. Müllheim)
während der Sommerzeit
ganzjährig
April - Oktober
November - April
14:30 - 17:00 Uhr
17:30 - 19:30 Uhr
Ab 18:00 Uhr
20:00 - 21:30 Uhr
Allgemeines Training, VL und GK
Jugendtraining
Bogentraining Jugend
Bogentraining (Turnhalle 2 Bismarkstr. Müllheim)
FR
November - April 18:00 - 21:30 Uhr Bogentraining Jugend + Erwachsene ab 20:00 Uhr (Turnhalle 2 Bismarkstr. Müllheim)
November - April
18:00 - 21:30 Uhr
Bogentraining Jugend + ab 20:00 Uhr Erwachsene (Turnhalle 2 Bismarkstr. Müllheim)
SA
Ganzjährig 14:30 - 17:00 Uhr Allgemeines Training, VL und GK
ganzjährig
14:30 - 17:00 Uhr
Allgemeines Training, VL und GK
SO
Ganzjährig 9:30 - 12:00 Uhr Allgemeines Training (Ausser VL und GK)
ganzjährig
9:30 - 12:00 Uhr
Allgemeines Training (Ausser VL und GK)
der SG Müllheim
Oberschützenmeister
Schützenmeisterin
Sportleiter
Jugendleiter
Rechner
Schriftführer
Schießleiter Gewehr
Schießleiter Pistole
Vorderlader Referent
Bogen Referent
Beisitzerin
12 vollelektronische Meyton Anlagen
22 elektrische Seilzuganlagen
10 Duellanlagen
10 Präzisionstände
Wir stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung!